|
|

|
|
Mehr fairer Handel Trotz der Einschränkungen aufgrund der Corona-Pandemie und der daraus resultierenden konjunkturellen Schwäche hat Fairtrade Österreich das Jahr 2021 mit einer guten Bilanz abgeschlossen.
Sensor gegen Whiskey-Fälscher Forscher der University of Technology Sydney haben eine elektronische Nase zur Verifizierung echter Whisky-Sorten entwickelt, um nicht auf illegale Umetikettierungen hereinzufallen.
Rekorde im Großhandel Der Großhandel hat 2021 einen neuen Rekordumsatz erzielt. Auch im Einzelhandel wurden Top-Umsätze gemeldet, die Kluft wird aber größer.
Frauen posten Rezepte und Backideen Statt wie in den Vorjahren Freizeit, Mode und Lifestyle stehen 2022 insbesondere bei vielen weiblichen Social-Media-Nutzerinnen Rezept-, Koch- und Backideen hoch im Kurs.
Twitch beteiligt am Umsatz Das Live-Streaming-Videoportal Twitch will die Einstiegshürden für Content-Produzenten ins boomende Werbegeschäft reduzieren.
Privatsphäre für Kinder Viele Spiele- und Bildungs-Apps verletzen die Privatsphäre von Kindern und Jugendlichen, wie eine Untersuchung von Pixalate zeigt.
Mehr Nachhaltigkeit gefordert Die meisten US-Bürger achten beim Einkauf von Lifestyle-Produkten auf Nachhaltigkeit, obwohl sie die Ausgabenprioritäten wegen der hohen Inflation neu bewerten.
Kartellprobleme für Google Das Bundeskartellamt nimmt Alphabet-Tochter Google wegen möglicher Wettbewerbsbeschränkungen zulasten alternativer Kartendienste bei Google Maps ins Visier.
Viele Pfeile im Köcher erforderlich Werbetreibende, die jährlich rund 30 Mio. Pfund (rund 35 Mio. Euro) auf sieben bis acht Medien verteilen, erzielen den höchsten Return on Investment (ROI), sagt die britische Ökonometrikerin Grace Kite, Gründerin von Magic Numbers.
Keine Facebook-Portals mehr Facebook-Mutter Meta beendet die weitere Markteinführung von Portal-Geräten für Videotelefonie, wie 'Variety' unter Berufung auf interne Unternehmensangaben berichtet.
Bloggen machen nicht reich 29 Prozent der Profi-Blogger in den USA verdienen mehr als 52.000 Dollar im Jahr. Nur jene, die verstärkt in ihr Geschäft investieren, erzielen höhere Renditen.
Bitcoin im Handel Gut 85 Prozent der Einzelhändler in den USA räumen der Bezahlmöglichkeit mit Kryptowährungen eine hohe oder sogar sehr hohe Bedeutung ein.
Strom drahtlos Forscher des Tokyo Institute of Technology nutzen die drahtlose Übertragung von elektrischer Energie zur Versorgung von IoT-Geräten.
5G zu teuer 5G-Smartphones sind beim Kauf über die großen Mobilfunker im Schnitt doppelt so teuer wie 4G-Geräte, wie eine aktuelle Analyse des Vergleichsportals Verivox zeigt.
Social Media überaltert? WhatsApp ist Reichweiten-König, Facebook kann seinen Anteil zum ersten Mal seit Jahren wieder leicht steigern und auch Instagram polstert seine Community auf, wenngleich die Plattform bei den Jungen an Zuspruch verliert.
Schutzlos bezahlt Junge Erwachsene sind eher bereit, biometrische Infos zu teilen als Details von ihren Social-Media-Konten, wie eine Befragung von 200 Studenten der Cornell University im Auftrag der Bezahlplattform FreedomPay zeigt.
Bürger gegen Regulierung Auch wenn sich immer noch eine Mehrheit der US-Bürger eine stärkere Regulierung von Social-Media-Unternehmen wie Twitter und Facebook wünscht: Ihr Anteil ist zuletzt zurückgegangen, wie eine Umfrage des Pew Research Center zeigt.
Tweet zur Impfrate Gefühle in Bezug auf COVID-19-Impfungen, ob positiv oder negativ, sagen die folgende Anzahl der Impfungen voraus.
Junge besser mehr im Web Die richtige Balance bei der Menge an Zeit, die Teenager online verbringen, könnte laut einer Studie des Trinity College Dublin gut für ihr Wohlbefinden sein.
eCommerce ist gut für die Umwelt Der CO2-Ausstoß pro im Internet verkauftem Produkt ist laut einer neuen Studie der Delivery-Plattform Seven Senders im Schnitt um den Faktor 2,3 geringer.
Ukraine und Social Media Die sozialen Medien haben die Sichtweise von Experten auf den Krieg in der Ukraine verändert. Zu den allüberall auftretenden Experten kommen persönlich gefärbte Eindrücke von Menschen im Land selbst und Flüchtlingen, die online verbreitet werden.
Retro-Games sind beliebt Ein Drittel der Spieler greifen gerne zu Titeln vergangener Zeiten, wenn sie zocken. Eine neue Befragung zeigt ungebrochene Liebe zu alten Spielen.
Yandex auf Sanktionsliste der EU Der Internet-Konzern aus Russland landete auf der Straf-Liste von Europa und wird entsprechende Rückgänge verzeichnen. Der Chef des Unternehmens hat sich heute gleich von seinen Ämtern zurückgezogen.
iOS macht schlechteren Verkehr Autofahrer, die Smartphones mit Android-Betriebssystem haben, sind im Verkehr rücksichtsvoller als jene, die die konkurrierenden iPhones von Apple nutzen.
Wirtschaft im Web 2.0 verloren Das explosive Wachstum der sozialen Medien hat die Dynamik der Interaktionen zwischen Unternehmen und Kunden dramatisch verändert.
Fairtrade boomt Trotz der Einschränkungen aufgrund der Corona-Pandemie und der daraus resultierenden konjunkturellen Schwäche hat Fairtrade Österreich das Jahr 2021 mit einer guten Bilanz abgeschlossen.
Solarstrom in der Nacht Forscher der University of New South Wales (UNSW) nutzen Infrarotlicht in der Nacht für Solarstrom, indem sie es mit einem Material einfangen, das genau diese Frequenz absorbiert.
eAutos frustrierend Die Mehrheit der E-Auto-Besitzer ist mit den Apps der jeweiligen Hersteller, um zum Beispiel Ladevorgänge zu überwachen, jedoch unzufrieden.
Smartphones helfen Kindern bei der Diät Forscher des Karolinska Institutet haben eine neue App entwickelt, die Gewichtsveränderungen von fettleibigen Kindern und Jugendlichen anzeigt und diesen somit beim Abnehmen hilft.
| |
|
|